II. Datenverarbeitung für unser Internetangebot
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unseres Internetangebots erforderlich ist.
In folgenden Fällen erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten:
1. Aufrufen unserer Internetseite
Systembedingt werden beim Aufrufen unserer Internetseiten Informationen in sogenannten Server-Log-Files erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• IP-Adresse des abrufenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
• übertragene Datenmenge,
• Referrer-URL (Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte) bzw. Name des Access-Providers,
• verwendeter Browser und Betriebssystem.
Die Daten der Logfiles werden stets getrennt von anderen Daten gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Diese Daten werden, soweit es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeitet zur Auslieferung der Inhalte unseres Internetauftrittes sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseiten sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Daten werden für einen Zeitraum von maximal sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.
2. Anmeldung zu Veranstaltungen
Auf unseren Internetseiten oder im Wege der individuellen Kommunikation (etwa per E-Mail, Telefon, Telefax etc.) haben Sie verschiedentlich die Möglichkeit, sich zu ausgewählten Veranstaltungen anzumelden. Hierzu müssen Sie bei der Individualkommunikation Ihren Namen und Vornamen sowie Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Unternehmen angeben. In bestimmten Fällen können sie optional auch weitere Angaben (Telefonnummer oder Position) machen.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten verarbeiten wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO, um Sie zur Teilnahme an der gewünschten Veranstaltung zu registrieren, Sie über etwaige Änderungen bzgl. Zeit und Ort der Veranstaltung zu informieren und Ihnen ggf. im Nachgang der Veranstaltung die Unterlagen zu der Veranstaltung in elektronischer Form zu übersenden.
Zudem behalten wir uns vor, die uns von Ihnen bereitgestellten Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zu verarbeiten, um Sie postalisch über weitere Veranstaltungen von OPPENLÄNDER Rechtsanwälte sowie über neue rechtliche Entwicklungen und Rechtsänderungen zu informieren. Sollten Sie künftig keine Veranstaltungseinladungen bzw. Informationsschreiben von uns wünschen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Mitteilung an die unter Ziff. I genannten Kontaktdaten ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Nähere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie unter Ziff. VIII.
Die Anmeldedaten speichern wir so lange, wie es zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung erforderlich ist.
3. Einsatz von Cookies
Auf unseren Internetseiten werden keine Cookies eingesetzt. Ein Tracking Ihres Besuchs unserer Internetseiten erfolgt ebenso wenig wie die Erstellung von Nutzerprofilen unter Verwendung von Pseudonymen.
4. Einsatz von Matomo
Wir haben auf unserer Webseite Matomo von InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, New Zealand als JavaScript-Code eingebunden, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und diese bedarfsgerecht zu gestalten.
Hierfür anonymisieren wir Ihre IP-Adresse, indem die letzten Ziffern der IP-Adresse entfernt werden. Nur Ihre anonymisierte IP-Adresse wird zur Erfassung des Nutzerverhaltens und zur statistischen Auswertung verwendet. Darüber hinaus findet eine Anonymisierung der Referrer-URL statt. Matomo wird bei uns nur mit datenschutzfreundlichen Einstellungen eingesetzt. Die von uns ergriffenen technischen Maßnahmen umfassen neben der dargestellten Anonymisierung u. a. den Verzicht auf Cookies, die Möglichkeit des Opt-Outs aus der Analyse und die Konfiguration von Matomo, dass die Verarbeitung weiterer personenbezogenen Daten ausgeschlossen ist.
Die Anonymisierung stützen wir auf die Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, soweit personenbezogene Daten betroffen sind. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Auswertung des Nutzerverhaltens, um unsere Webseite zu verbessern. Unsere Interessen überwiegen hier, da aufgrund der Anonymisierung keine Rückschlüsse auf Ihr Surfverhalten möglich sind und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, der Analyse durch Abwahl der folgenden Checkbox zu widersprechen: