Ihr Anwalt

Simon Gollasch, LL.M., Maître en droit

+49 (0)711 60187-292
simon.gollasch@oppenlaender.de

Rechtsanwalt Simon Gollasch ist Teil des von JUVE ausgezeichneten Kartellrechtsteams und von Best Lawyers in der Kategorie „Ones to watch“ im Kartell- und Wettbewerbsrecht ausgezeichnet.

Simon Gollasch wurde 1993 in Stuttgart geboren und ist im nahen Umland aufgewachsen. Nach dem Studium an den Universitäten Tübingen und Aix-Marseille (dort Masterabschluss im Völker- und Europarecht) absolvierte er am Tübinger Landgericht sein Referendariat mit Stationen unter anderem beim Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und bei OPPENLÄNDER in Stuttgart, wo er seit 2022 als Rechtsanwalt tätig ist. 2023 schloss er berufsbegleitend ein weiteres Masterstudium mit europarechtlichem Schwerpunkt ab.

Simon Gollasch ist Mitglied der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung und der Studienvereinigung Kartellrecht.

Sprachen: Englisch, Französisch

Expertise

Simon Gollasch berät und vertritt mittelständische und große Unternehmen umfassend in den Bereichen Kartellrecht und Litigation. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet dabei die Vertretung von Unternehmen in kartellrechtlichen Schadensersatzprozessen vor staatlichen Gerichten, wobei er sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite tätig ist.

Andere über Simon Gollasch

Legal 500 Deutschland zählt Simon Gollasch zu den führenden Asscoiates im Kartellrecht.

Legal 500 Deutschland 2025

Simon Gollasch wurde von Best Lawyers im Kartell- und Wettbewerbsrecht in der Kategorie „Ones to watch“ ausgezeichnet.

Best Lawyers 2024 Edition

News

14. Februar 2025

OPPENLÄNDER wurde erneut von Legal 500 ausgezeichnet

Im jüngst veröffentlichen Ranking von Legal 500 Deutschland 2025 sind wir unter anderem TOP KANZLEI im City Focus Stuttgart und zählen in zwei Praxisbereichen als TOP TIER KANZLEI.

Beitrag lesen
20. November 2024

Legal 500 Germany Awards 2025: OPPENLÄNDER nominiert

OPPENLÄNDER wurde im Kartellrecht als "Antitrust Team of the Year" nominiert. Prof. Dr. Albrecht Bach und Dr. Andreas Hahn stehen außerdem auf der Shortlist für "Antitrust Lawyer of the Year".

Beitrag lesen
14. Juni 2024

OPPENLÄNDER Anwältinnen und Anwälte von Best Lawyers ausgezeichnet

Das Handelsblatt hat das neueste Ranking von Best Lawyers veröffentlicht und OPPENLÄNDER wurde mehrfach ausgezeichnet.

Beitrag lesen
20. Februar 2024

Legal 500: OPPENLÄNDER erhält die Germany Awards 2024 für Kartellrecht

OPPENLÄNDER wurde von Legal 500 mit den Germany Awards 2024 für Antitrust/Kartellrecht ausgezeichnet.

Beitrag lesen
19. Februar 2024

Chambers and Partners Global Guide 2024 rankt OPPENLÄNDER im Wettbewerbsrecht

Der Chambers and Partners Global Guide 2024 zeichnet OPPENLÄNDER als Kanzlei für Wettbewerbsrecht aus (Band 3). Seit 17 Jahren ist unsere Wettbewerbsrechtspraxis Teil dieses Guides.

Beitrag lesen
18. August 2023

JUVE nominiert OPPENLÄNDER als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht

Wir freuen uns mit unserem Kartellrechts-Team, das erneut für diese Auszeichnung nominiert wurde. Wir sehen das als klare Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit im Interesse unserer Mandanten.

Beitrag lesen
09. März 2023

OPPENLÄNDER verteidigt DSGV gegen Kartellschadensersatzforderungen (EC-Cash)

OPPENLÄNDER hat den DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband gegen dutzende Kläger in Kartellschadensersatzverfahren aufgrund von angeblich überhöhten EC-Cash-Gebühren vertreten. Das LG Berlin hat die meisten Klagen vollständig abgewiesen und nur in einigen Fällen Schadensersatz zugesprochen, der aber insgesamt nur eine Höhe von 0,7% der geltend gemachten Gesamtforderung betrug.

Beitrag lesen
27. Januar 2023

OPPENLÄNDER verstärkt Kartellrecht durch neuen Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Christian Geyer verstärkt seit dem 16.01.2023 das Team Kartellrecht von OPPENLÄNDER um den Partner Dr. Christoph Wolf.

Beitrag lesen

Vita

  • Rechtsanwalt seit

    2022
  • Masterstudium (LL.M.) in Speyer

    2021 - 2023
  • Referendariat in Tübingen

    2020 - 2022
  • Masterstudium (Maîtrise) in Aix-en-Provence

    2017 - 2018
  • Studium in Tübingen

    2013 - 2020