24. Oktober 2018

Erfolg vor dem BVerwG

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seinem Beschluss vom 24.10.2018 (Az. BVerwG 4 B 15.18) grünes Licht für die Erweiterung des Einkaufszentrums Breuningerland Sindelfingen gegeben und die Nichtzulassungsbeschwerde der Stadt Böblingen gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 07.11.2017 zurückgewiesen. Es folgt damit der Auffassung des VGH Baden-Württemberg, wonach der Bauvorbescheid der Stadt Sindelfingen für die Erweiterung des Einkaufszentrums im Einklang mit den einschlägigen baurechtlichen Vorschriften steht; die den Einzelhandel einschränkenden Festsetzungen des Bebauungsplan konnten dem Vorhaben nicht entgegengehalten werden, da dieser selbst unwirksam ist. Zugleich stellt das Bundesverwaltungsgericht klar, dass der Nachbargemeinde aus dem interkommunalen Abstimmungsgebot kein Abwehranspruch gegen ein großflächiges Einzelhandelsvorhaben im unbeplanten Innenbereich zusteht, wenn die in § 34 BauGB abschließend geregelten Voraussetzungen (insb. § 34 Abs. 3 BauGB) beachtet werden.

Mit seinem Beschluss beendet das Bundesverwaltungsgericht nun nach sechs Jahren ein Verfahren, dass über die Grenzen der Region Stuttgart hinaus mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wurde. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Mandantin nun endlich Planungssicherheit hat – und selbstverständlich freut es uns als Anwälte, dass die Gerichte unsere Rechtsauffassung letztlich bestätigt haben,“ so Dr. Torsten Gerhard, der Breuninger vor dem VGH Baden-Württemberg und dem Bundesverwaltungsgericht vertreten hat.

Bericht Stuttgarter Nachrichten

Weitere Kanzlei-News

04. Oktober 2023

Schadensersatz im Aufzug- und Fahrtreppenkartell für OPPENLÄNDER-Mandanten

Seit mehr als zwölf Jahren wird um Schadensersatz im Aufzugs- und Fahrtreppenkartell gestritten – nun wurden unseren Mandanten beträchtliche Schadensersatzbeträge zugesprochen!

Beitrag lesen
18. August 2023

JUVE nominiert OPPENLÄNDER als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht

Wir freuen uns mit unserem Kartellrechts-Team, das erneut für diese Auszeichnung nominiert wurde. Wir sehen das als klare Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit im Interesse unserer Mandanten.

Beitrag lesen
04. August 2023

Verfassungsmäßigkeit des Trennungsgebots im Glücksspiel bestätigt

Verfassungsbeschwerden von Wettvermittlern erfolgreich zurückgewiesen: glücksspielrechtliches Trennungsgebot mit der Landesverfassung vereinbar. OPPENLÄNDER hat in den Verfassungsbeschwerdeverfahren für das Land Baden-Württemberg jeweils zur Vereinbarkeit des Trennungsgebots mit den Vorgaben des Grundgesetzes und der Landesverfassung Stellung genommen.

Beitrag lesen
03. August 2023

OPPENLÄNDER wehrt Staatshaftungsansprüche gegen das Land Baden-Württemberg ab

Die Veranstaltungsverbote im sog. ersten Lockdown waren geeignet, erforderlich und verhältnismäßig. Deshalb war der damit verbundene Eingriff in Art. 12, 14 GG rechtmäßig. Staatshaftungsrechtliche Entschädigungsansprüche bestehen nicht.

Beitrag lesen