24. Oktober 2018

Erfolg vor dem BVerwG

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seinem Beschluss vom 24.10.2018 (Az. BVerwG 4 B 15.18) grünes Licht für die Erweiterung des Einkaufszentrums Breuningerland Sindelfingen gegeben und die Nichtzulassungsbeschwerde der Stadt Böblingen gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 07.11.2017 zurückgewiesen. Es folgt damit der Auffassung des VGH Baden-Württemberg, wonach der Bauvorbescheid der Stadt Sindelfingen für die Erweiterung des Einkaufszentrums im Einklang mit den einschlägigen baurechtlichen Vorschriften steht; die den Einzelhandel einschränkenden Festsetzungen des Bebauungsplan konnten dem Vorhaben nicht entgegengehalten werden, da dieser selbst unwirksam ist. Zugleich stellt das Bundesverwaltungsgericht klar, dass der Nachbargemeinde aus dem interkommunalen Abstimmungsgebot kein Abwehranspruch gegen ein großflächiges Einzelhandelsvorhaben im unbeplanten Innenbereich zusteht, wenn die in § 34 BauGB abschließend geregelten Voraussetzungen (insb. § 34 Abs. 3 BauGB) beachtet werden.

Mit seinem Beschluss beendet das Bundesverwaltungsgericht nun nach sechs Jahren ein Verfahren, dass über die Grenzen der Region Stuttgart hinaus mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wurde. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Mandantin nun endlich Planungssicherheit hat – und selbstverständlich freut es uns als Anwälte, dass die Gerichte unsere Rechtsauffassung letztlich bestätigt haben,“ so Dr. Torsten Gerhard, der Breuninger vor dem VGH Baden-Württemberg und dem Bundesverwaltungsgericht vertreten hat.

Bericht Stuttgarter Nachrichten

Weitere Kanzlei-News

13. März 2023

OPPENLÄNDER berät Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Wein-Gruppe

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte hat die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Hermann Wein Unternehmensgruppe umfassend rechtlich beraten.

Beitrag lesen
09. März 2023

OPPENLÄNDER verteidigt DSGV gegen Kartellschadensersatzforderungen (EC-Cash)

OPPENLÄNDER hat den DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband gegen dutzende Kläger in Kartellschadensersatzverfahren aufgrund von angeblich überhöhten EC-Cash-Gebühren vertreten. Das LG Berlin hat die meisten Klagen vollständig abgewiesen und nur in einigen Fällen Schadensersatz zugesprochen, der aber insgesamt nur eine Höhe von 0,7% der geltend gemachten Gesamtforderung betrug.

Beitrag lesen
07. März 2023

OPPENLÄNDER erstreitet Kartellschadensersatz für die BVG

OPPENLÄNDER hat für die BVG Schadensersatz von Mitgliedern des Schienenkartells erstritten. Dabei hat zum ersten Mal ein deutsches Gericht einen Kartellschaden auf der Grundlage einer Regressionsanalyse selbst geschätzt.

Beitrag lesen
20. Februar 2023

OPPENLÄNDER hat die Daimler Truck AG kartellrechtlich beraten

Dr. Christoph Wolf und Dr. Natalie Seitz haben die Daimler Truck AG bei der Veräußerung von Motorenlizenzen und dem Erwerb einer Beteiligung an dem Kölner Antriebshersteller Deutz kartellrechtlich beraten.

Beitrag lesen