28. Oktober 2022

EuGH zum Verhältnis von Kartell- und Regulierungsrecht

In einer ganzen Prozessserie fordern Eisenbahnverkehrsunternehmen in den Jahren 2005 bis 2010 gezahlte Stationsnutzungsentgelte zurück. Bis 2017 stützten sie ihren Anspruch auf § 315 BGB. Nachdem der EuGH am 09.11.2017 entschieden hatte, dass § 315 BGB in diesen Fällen aufgrund der Eisenbahnrichtlinie nicht angewendet werden könne, prüften deutsche Gerichte die angeblichen Ansprüche nach dem Kartellrecht. Der EuGH stellte nun klar, dass ein etwaiger Marktmissbrauch zwar von den Zivilgerichten geprüft werden könne. Das sei aber nur möglich, nachdem die zuständige Regulierungsbehörde (die Bundesnetzagentur) die Entgelte überprüft habe. Eine entsprechende Entscheidung der Behörde, die im gegenständlichen Fall bisher nicht vorliegt, müsse aufgrund der Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Behörde kartellrechtlich beachtet werden. Nur so könne sichergestellt werden, dass auch die von der Regulierungsbehörde zu beachtenden Besonderheiten der Eisenbahninfrastruktur bei der kartellrechtlichen Beurteilung berücksichtigt werden.

Zum Urteil.

Zum JUVE Artikel gelangen Sie hier.

Weitere Kanzlei-News

13. März 2023

OPPENLÄNDER berät Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Wein-Gruppe

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte hat die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Hermann Wein Unternehmensgruppe umfassend rechtlich beraten.

Beitrag lesen
09. März 2023

OPPENLÄNDER verteidigt DSGV gegen Kartellschadensersatzforderungen (EC-Cash)

OPPENLÄNDER hat den DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband gegen dutzende Kläger in Kartellschadensersatzverfahren aufgrund von angeblich überhöhten EC-Cash-Gebühren vertreten. Das LG Berlin hat die meisten Klagen vollständig abgewiesen und nur in einigen Fällen Schadensersatz zugesprochen, der aber insgesamt nur eine Höhe von 0,7% der geltend gemachten Gesamtforderung betrug.

Beitrag lesen
07. März 2023

OPPENLÄNDER erstreitet Kartellschadensersatz für die BVG

OPPENLÄNDER hat für die BVG Schadensersatz von Mitgliedern des Schienenkartells erstritten. Dabei hat zum ersten Mal ein deutsches Gericht einen Kartellschaden auf der Grundlage einer Regressionsanalyse selbst geschätzt.

Beitrag lesen
20. Februar 2023

OPPENLÄNDER hat die Daimler Truck AG kartellrechtlich beraten

Dr. Christoph Wolf und Dr. Natalie Seitz haben die Daimler Truck AG bei der Veräußerung von Motorenlizenzen und dem Erwerb einer Beteiligung an dem Kölner Antriebshersteller Deutz kartellrechtlich beraten.

Beitrag lesen