28. Oktober 2022

EuGH zum Verhältnis von Kartell- und Regulierungsrecht

In einer ganzen Prozessserie fordern Eisenbahnverkehrsunternehmen in den Jahren 2005 bis 2010 gezahlte Stationsnutzungsentgelte zurück. Bis 2017 stützten sie ihren Anspruch auf § 315 BGB. Nachdem der EuGH am 09.11.2017 entschieden hatte, dass § 315 BGB in diesen Fällen aufgrund der Eisenbahnrichtlinie nicht angewendet werden könne, prüften deutsche Gerichte die angeblichen Ansprüche nach dem Kartellrecht. Der EuGH stellte nun klar, dass ein etwaiger Marktmissbrauch zwar von den Zivilgerichten geprüft werden könne. Das sei aber nur möglich, nachdem die zuständige Regulierungsbehörde (die Bundesnetzagentur) die Entgelte überprüft habe. Eine entsprechende Entscheidung der Behörde, die im gegenständlichen Fall bisher nicht vorliegt, müsse aufgrund der Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Behörde kartellrechtlich beachtet werden. Nur so könne sichergestellt werden, dass auch die von der Regulierungsbehörde zu beachtenden Besonderheiten der Eisenbahninfrastruktur bei der kartellrechtlichen Beurteilung berücksichtigt werden.

Zum Urteil.

Zum JUVE Artikel gelangen Sie hier.

Weitere Kanzlei-News

16. April 2025

Klage von Tedi und Woolworth – OPPENLÄNDER gewinnt für das Land Baden-Württemberg

Das Landgericht Stuttgart hat die Entschädigungsklage der B.H. Holding GmbH (Muttergesellschaft von Woolworth und Tedi) in Höhe von über 32 Millionen Euro abgewiesen.

Beitrag lesen
11. April 2025

WirtschaftsWoche-Auszeichnung für OPPENLÄNDER im Gesellschaftsrecht

WirtschaftsWoche zeichnet OPPENLÄNDER Rechtsanwälte im Gesellschaftsrecht als TOP Kanzlei 2025 aus. Dr. Thomas Trölitzsch und Dr. Felix Born freuen sich über die persönliche Auszeichnung als TOP Anwalt 2025 im Gesellschaftsrecht.

Beitrag lesen
07. April 2025

OPPENLÄNDER berät den Präsidenten des Thüringer Landtags

Rechtsanwalt Prof. Dr. Christofer Lenz hat den Präsidenten des Landtags von Thüringen zu einem Antrag beraten, mit dem die AfD eine Abberufung des Präsidenten des Thüringer Verfassungsgerichtshofs und eines weiteren Verfassungsrichters erreichen wollte.

Beitrag lesen
02. April 2025

Dr. Matthias Ulshöfer erhält Client Choice Award 2025

Dr. Matthias Ulshöfer wurde für seine Arbeit im Bereich Government/Vergaberecht in London mit dem Client Choice Award 2025 ausgezeichnet.

Beitrag lesen