20. Januar 2021

Grundsatzentscheidung des EuGH zu Umweltinformationen

Mit seiner Entscheidung vom 20.01.2021 (C-619/19) ist der Europäische Gerichtshof der Argumentation des von Dr. Torsten Gerhard vertretenen Landes Baden-Württemberg gefolgt und hat die Position des Landes im Zusammenhang mit der Verpflichtung zur Offenlegung von Umweltinformationen deutlich gestärkt. Der EuGH hat festgehalten, dass sich eine Behörde auch nach Abschluss eines Verwaltungsverfahrens auf den Schutz interner Mitteilungen berufen kann und diese nicht zwingend gegenüber Bürgerinnen und Bürgern offenlegen muss. Dabei geht der EuGH von einem sehr weiten Verständnis des Begriffs der „internen Mitteilungen“ aus. Ob die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Zugang zu Umweltinformationen vorliegen, ist danach jeweils im Einzelfall zu entscheiden.

Eine Endentscheidung über die Klage des Bürgers auf Akteneinsicht in Unterlagen zum Untersuchungsausschuss zu „Stuttgart 21“ und zum Schlichtungsverfahren, ist damit noch nicht getroffen: Das Bundesverwaltungsgericht und ggf. der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg müssen nun darüber entscheiden, wie die abstrakten Kriterien, die der EuGH in seiner Grundsatzentscheidung festgelegt hat, im konkreten Fall anzuwenden sind.

Weitere Kanzlei-News

13. März 2023

OPPENLÄNDER berät Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Wein-Gruppe

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte hat die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Hermann Wein Unternehmensgruppe umfassend rechtlich beraten.

Beitrag lesen
09. März 2023

OPPENLÄNDER verteidigt DSGV gegen Kartellschadensersatzforderungen (EC-Cash)

OPPENLÄNDER hat den DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband gegen dutzende Kläger in Kartellschadensersatzverfahren aufgrund von angeblich überhöhten EC-Cash-Gebühren vertreten. Das LG Berlin hat die meisten Klagen vollständig abgewiesen und nur in einigen Fällen Schadensersatz zugesprochen, der aber insgesamt nur eine Höhe von 0,7% der geltend gemachten Gesamtforderung betrug.

Beitrag lesen
07. März 2023

OPPENLÄNDER erstreitet Kartellschadensersatz für die BVG

OPPENLÄNDER hat für die BVG Schadensersatz von Mitgliedern des Schienenkartells erstritten. Dabei hat zum ersten Mal ein deutsches Gericht einen Kartellschaden auf der Grundlage einer Regressionsanalyse selbst geschätzt.

Beitrag lesen
20. Februar 2023

OPPENLÄNDER hat die Daimler Truck AG kartellrechtlich beraten

Dr. Christoph Wolf und Dr. Natalie Seitz haben die Daimler Truck AG bei der Veräußerung von Motorenlizenzen und dem Erwerb einer Beteiligung an dem Kölner Antriebshersteller Deutz kartellrechtlich beraten.

Beitrag lesen