05. Februar 2019

Praxisseminar „250 Tage DSGVO“

Großer Andrang beim OPPENLÄNDER-Praxisseminar zur DSGVO: Rund 130 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen am 5. Februar 2019 in der L-Bank-Rotunde zusammen, um mit dem OPPENLÄNDER-Datenschutzteam über die Erfahrungen der ersten 250 Tage Datenschutz-Grundverordnung zu sprechen und Lösungsansätze aus der Beratungspraxis zu diskutieren. Passend zu der Ankündigung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, am Vortag der Veranstaltung, wonach 2019 das „Jahr der Kontrollen“ wird, bestand Einigkeit unter den Teilnehmern, dass die Umsetzung der Vorgaben der DSGVO in der Regel noch nicht abgeschlossen ist und dass die Unternehmen hier weiterhin vor großen Herausforderungen stehen. Nach einer Bestandsaufnahme der ersten acht Monate DSGVO und einer Darstellung der positiven und negativen Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts für Unternehmen und die öffentliche Hand, standen drei Themen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die aus Beratersicht im Jahr 2019 besondere Praxisrelevanz haben werden:

– die Abgrenzung zwischen Auftragsverarbeitung und „joint controllership“, insbesondere vor dem Hintergrund der Entscheidung des EuGH zu Facebook-Fanpages,

– die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen sowie

– der richtige Umgang mit Auskunfts- und Löschbegehren Betroffener.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden dank reger Beteiligung der Teilnehmer weitere spannende Fragen beleuchtet, u.a. zum Datentransfer in international aufgestellten Konzernen, den Anforderungen an einen verschlüsselten Versand von E-Mails und den Chancen und Risiken von „private enforcement“ im Datenschutzrecht. Nach dem offiziellen Teil bestand Gelegenheit, die Diskussionen bei Essen und Trinken weiterzuführen.

Aufgrund des großen Zuspruchs ist eine Fortsetzung des Formats zum Jahresende angedacht.

 

 

 

Weitere Kanzlei-News

04. Oktober 2023

Schadensersatz im Aufzug- und Fahrtreppenkartell für OPPENLÄNDER-Mandanten

Seit mehr als zwölf Jahren wird um Schadensersatz im Aufzugs- und Fahrtreppenkartell gestritten – nun wurden unseren Mandanten beträchtliche Schadensersatzbeträge zugesprochen!

Beitrag lesen
18. August 2023

JUVE nominiert OPPENLÄNDER als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht

Wir freuen uns mit unserem Kartellrechts-Team, das erneut für diese Auszeichnung nominiert wurde. Wir sehen das als klare Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit im Interesse unserer Mandanten.

Beitrag lesen
04. August 2023

Verfassungsmäßigkeit des Trennungsgebots im Glücksspiel bestätigt

Verfassungsbeschwerden von Wettvermittlern erfolgreich zurückgewiesen: glücksspielrechtliches Trennungsgebot mit der Landesverfassung vereinbar. OPPENLÄNDER hat in den Verfassungsbeschwerdeverfahren für das Land Baden-Württemberg jeweils zur Vereinbarkeit des Trennungsgebots mit den Vorgaben des Grundgesetzes und der Landesverfassung Stellung genommen.

Beitrag lesen
03. August 2023

OPPENLÄNDER wehrt Staatshaftungsansprüche gegen das Land Baden-Württemberg ab

Die Veranstaltungsverbote im sog. ersten Lockdown waren geeignet, erforderlich und verhältnismäßig. Deshalb war der damit verbundene Eingriff in Art. 12, 14 GG rechtmäßig. Staatshaftungsrechtliche Entschädigungsansprüche bestehen nicht.

Beitrag lesen