24. März 2021

Prozesswelle zum Klimaschutz erwartet

Der Klimawandel ist längst bei den Gerichten angekommen. Eine jüngst ergangene, Aufsehen erregende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hierzu haben Sie der Presse entnommen. Hiernach besteht eine Schutzverpflichtung des Staats für Leben und Gesundheit zukünftiger Generationen (BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 u.a.). Der Staat sei daher zur Herstellung der Klimaneutralität und zu einem besonderen Engagement zum Klimaschutz verpflichtet.

Sieben Umweltschutzverbände haben Shell vor einem Zivilgericht in Den Haag verklagt. Erstmals ist ein multinationaler Konzern per Gerichtsurteil dazu verpflichtet worden, einen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele zu leisten. Das Gericht in Den Haag entschied, dass Shell seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um netto 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 reduzieren muss.

Vor dem OLG Hamm schwelt seit 4 Jahren der Rechtstreit eines (von Umweltverbänden unterstützten) peruanischen Landwirts gegen RWE, der den Energiekonzern auf Übernahme eines Anteils der Kosten der Sicherung seines Grundstückes gegen eine Überflutung in Anspruch genommen hat, die von einem wegen des Treibhauseffekts abschmelzenden lokalen Gletschers ausgelöst werde. Der RWE-Anteil an den Kosten solle dabei dem Anteil von RWE an der weltweiten Emission von Treibhausgasen (0,47 %) entsprechen. Nachdem die erste Instanz den Anspruch noch aus formalen Gründen abgewiesen hatte, hat das Oberlandesgericht die Klage zwischenzeitlich für schlüssig erklärt, beabsichtigt also der Klage stattzugeben, wenn die tatsächlichen Behauptungen des Klägers zum Ursachenzusammenhang zutreffen sollten. Daher hat es beschlossen, gutachterlich darüber Beweis zu erheben, ob ein tatsächlicher Zusammenhang zwischen den Emissionen von RWE einerseits und der Gefährdung des klägerischen Grundstücks andererseits hergestellt werden kann. Es steht sogar ein Ortstermin in den Anden bevor.

Schließlich haben jüngst Umweltverbände angekündigt, kurzfristig Klagen gegen Energieerzeuger und Automobilhersteller in Deutschland wegen derer klimaschädlicher Emissionen und Produkte einzureichen. Auch die industrielle Landwirtschaft ist in den Fokus der Klimaschützer geraten. Die Welle an Klagen wird damit absehbar groß und erreicht früher oder später jedes Unternehmen, das Treibhausgase emittiert.

Wir möchten, dass Sie hierauf vorbereitet sind. OPPENLÄNDER Rechtsanwälte ist wie keine andere Kanzlei auf Prozesse dieser Art vorbereitet. Wir betreuen seit über 20 Jahren Großverfahren und große Prozesskomplexe aus dem Energierecht und dem Schadenersatzrecht. Auf schwierige Fragen der Schadenszurechnung sind wir spezialisiert. Zu uns gehört eine der bekanntesten öffentlich-rechtlichen Praxisgruppen Deutschlands. Daher würden wir uns sehr freuen, Sie bei der Abwehr von Schadenersatzansprüchen begleiten zu dürfen.

Reservieren Sie sich rechtzeitig Ihr Anwaltsteam. Für ein erstes informatorisches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter klimarecht@oppenlaender.de.

Zur Klarstellung: Der Klimawandel betrifft uns alle. Er wird uns allen bedeutende Veränderungen abverlangen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Politik zum Handeln aufgefordert und verpflichtet. Wir meinen, der Kampf gegen den Klimawandel ist eine gesellschaftliche Aufgabe, aber keine Aufgabe des individuellen Schadenersatz- und Ausgleichsrechts vor Zivilgerichten. Daher halten wir die Verteidigung gegen aus unserer Sicht nicht begründete Schadenersatzansprüche für legitim.

Ihr Climate Change Litigation Team von OPPENLÄNDER Rechtsanwälte.

Weitere Kanzlei-News

05. Juni 2023

OPPENLÄNDER verstärkt Gesellschaftsrecht und gewerblichen Rechtsschutz

Dr. Damian Schmidt ist als Rechtsanwalt zu OPPENLÄNDER zurückgekehrt, nachdem er ein knappes halbes Jahr als Anwalt in einer internationalen Großkanzlei in Spanien verbracht hat. Er verstärkt erneut das Team um Dr. Christian Gunßer im Bereich Gesellschaftsrecht und das Team um Dr. Timo Kieser im gewerblichen Rechtsschutz.

Beitrag lesen
24. Mai 2023

OPPENLÄNDER verstärkt Öffentliches Recht und Kartellrecht durch neue Rechtsanwältin

Annika Witte Paz ist neu als Rechtsanwältin zu OPPENLÄNDER gestoßen. Sie verstärkt das Team um Prof. Dr. Christofer Lenz in dem Bereich Öffentliches Recht sowie das Team um Dr. Ulrich Klumpp im Bereich Kartellrecht. Ein Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt hier im Medienbereich.

Beitrag lesen
11. Mai 2023

OPPENLÄNDER verstärkt Gesellschaftsrecht durch neue Rechtsanwältin

Dr. Franziska Schaible ist neu als Rechtsanwältin zu OPPENLÄNDER gestoßen und unterstützt im Bereich Gesellschaftsrecht. Sie verstärkt damit das Team um Dr. Christian Gunßer. Darüber hinaus berät sie im Bereich Konfliktlösung im Team von Prof. Dr. Markus Köhler.

Beitrag lesen
12. April 2023

Durchbruch für Hubert Burda Media und FUNKE-Verlag errungen

Die Kartellrechtspraxis von OPPENLÄNDER erwirkt Grünes Licht für ein Vermarktungs-Joint-Venture von Burda und FUNKE.

Beitrag lesen