08. April 2021

Online-Seminar „M&A und Datenschutz“

„Getting the Deal done“ und Datenschutz – Das geht zusammen! Lösungsansätze für typische Transaktionsstrukturen

Donnerstag, 15. April 2021 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Für alle an einer Transaktion beteiligten Parteien und Berater ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben essentiell. Nichtbeachtung ist schon lange, nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO, keine Option mehr.

Immer häufiger tauchen im Verlauf einer Transaktion „Red Flags“ im Datenschutz auf, die von den Beteiligten nicht erwartet wurden. Ein Käufer muss in der Due Diligence daher möglichst frühzeitig analysieren, wie das Target im operativen Geschäft mit Daten umgeht und ob die datenschutzrechtlichen Regelungen beachtet werden. Auch in der Due Diligence müssen datenschutzrechtliche Anforderungen beachtet werden. Wenn die Daten ein wichtiges Asset des Targets sind, muss die Transaktionsstruktur so gewählt werden, dass die Daten auch nach der Post-Merger-Integration ohne erhebliche Hürden weiter genutzt werden können. Datenschutz spielt deshalb schon bei der Strukturierung der Transaktion eine entscheidende Rolle.

Anhand typischer Transaktionsstrukturen zeigen wir, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen und wie die Marktpraxis den Datenschutz im Share-Deal und Asset-Deal abdeckt.

Das Online-Seminar findet via BigBlueButton statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail (veranstaltungen@oppenlaender.de). Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Softwareinstallation möglich.

Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit zur Online-Diskussion.

Weitere Kanzlei-News

13. März 2023

OPPENLÄNDER berät Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Wein-Gruppe

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte hat die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Hermann Wein Unternehmensgruppe umfassend rechtlich beraten.

Beitrag lesen
09. März 2023

OPPENLÄNDER verteidigt DSGV gegen Kartellschadensersatzforderungen (EC-Cash)

OPPENLÄNDER hat den DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband gegen dutzende Kläger in Kartellschadensersatzverfahren aufgrund von angeblich überhöhten EC-Cash-Gebühren vertreten. Das LG Berlin hat die meisten Klagen vollständig abgewiesen und nur in einigen Fällen Schadensersatz zugesprochen, der aber insgesamt nur eine Höhe von 0,7% der geltend gemachten Gesamtforderung betrug.

Beitrag lesen
07. März 2023

OPPENLÄNDER erstreitet Kartellschadensersatz für die BVG

OPPENLÄNDER hat für die BVG Schadensersatz von Mitgliedern des Schienenkartells erstritten. Dabei hat zum ersten Mal ein deutsches Gericht einen Kartellschaden auf der Grundlage einer Regressionsanalyse selbst geschätzt.

Beitrag lesen
20. Februar 2023

OPPENLÄNDER hat die Daimler Truck AG kartellrechtlich beraten

Dr. Christoph Wolf und Dr. Natalie Seitz haben die Daimler Truck AG bei der Veräußerung von Motorenlizenzen und dem Erwerb einer Beteiligung an dem Kölner Antriebshersteller Deutz kartellrechtlich beraten.

Beitrag lesen