23. Januar 2019

Schienenkartell: Erfolge bei OLG Düsseldorf

OPPENLÄNDER hatte für zwei Nahverkehrsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2014 und 2015 beim Landgericht Dortmund Klagen gegen Mitglieder des Schienenkartells eingereicht. Das Landgericht Dortmund entschied im Jahr 2017 zugunsten der Nahverkehrsunternehmen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat nun die Berufungen der kartellbeteiligten Unternehmen zurückgewiesen und die Revision nicht zugelassen.

Die Urteile wurden mit Spannung erwartet. Noch im Dezember hatte der Bundesgerichtshof zu einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe entschieden, dass sich Kartellgeschädigte zum Nachweis des Schadens nicht auf einen Anscheinsbeweis berufen können. Der Bundesgerichtshof hatte allerdings deutlich gemacht, dass Kartellschäden auf der Grundlage tatsächlicher Vermutungen festgestellt werden können. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat nun die kartellbedingte Schädigung der Nahverkehrsunternehmen auf der Grundlage von tatsächlichen Vermutungen bejaht und die Berufungen der am Kartell beteiligten Unternehmen zurückgewiesen.

Weitere Kanzlei-News

01. Juli 2025

Julia Sauter, LL.M., ist neue assoziierte Partnerin bei OPPENLÄNDER

Julia Sauter wurde zum 01.07.2025 zur assoziierten Partnerin ernannt. 

Beitrag lesen
24. Juni 2025

Erfolgreiche Direktvergabe in Wolfsburg: OPPENLÄNDER berät bei Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags mit 15-jähriger Laufzeit

Die Stadt Wolfsburg hat erfolgreich einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA) über alle kommunalen ÖPNV-Leistungen direkt an die Wolfsburger Verkehrs-GmbH vergeben.

Beitrag lesen
11. Juni 2025

OPPENLÄNDER verstärkt den Bereich Öffentliches Recht durch neuen Rechtsanwalt

Seit dem 01. Juni 2025 verstärkt Dr. Maximilian Gerhold unser Team im Öffentlichen Recht.

Beitrag lesen
27. Mai 2025

OPPENLÄNDER verstärkt den Bereich Gesundheitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz durch neue Rechtsanwältin

Franziska Gökmen verstärkt seit dem 1. Mai 2025 das Team rund um Dr. Timo Kieser im Gesundheitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz.

Beitrag lesen