05. März 2018

EnBW übernimmt DEV

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) bei der vollständigen Übernahme der Deutsche Energieversorgung GmbH (DEV) in Leipzig beraten. Die DEV ist Entwickler und Produzent der SENEC Energiespeicher. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt.

DEV ermöglicht seinen Kunden, selbst erzeugte Solarenergie für die Strom- und Wärmeversorgung zu nutzen. Mit dem Erwerb der DEV ergänzt EnBW ihr Portfolio für Privatkunden im Bereich der dezentralen Energielösungen. Neben Angeboten rund um Elektromobilität zählt hierzu zum Beispiel derzeit schon die Produktfamilie von EnBW solar+, eine intelligent gesteuerte Kombination aus Fotovoltaik-Anlage und stationärem Batteriespeicher, die auch noch Community-Strom beziehen kann.

Die EnBW wurde von OPPENLÄNDER Rechtsanwälte bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Unter Federführung von Dr. Thomas Trölitzsch und Dr. Felix Born (beide Partner, Corporate/M&A) war das folgende Team tätig: Dr. Christian Gunßer (Partner, Finance, Corporate/M&A), Dr. Teresa Bopp (Corporate/M&A), Dr. Malte Weitner (IP/IT, Energierecht), Dr. Andreas Hahn (Partner, Kartellrecht), Dr. Donata Beck (Partner, Kartellrecht), Dr. Torsten Gerhard (Partner, Öffentliches Recht), Marius Bücke (Arbeitsrecht), Dr. Kalina Haack (Corporate/M&A, Arbeitsrecht).

Pressemitteilung

Weitere Kanzlei-News

04. Oktober 2023

Schadensersatz im Aufzug- und Fahrtreppenkartell für OPPENLÄNDER-Mandanten

Seit mehr als zwölf Jahren wird um Schadensersatz im Aufzugs- und Fahrtreppenkartell gestritten – nun wurden unseren Mandanten beträchtliche Schadensersatzbeträge zugesprochen!

Beitrag lesen
18. August 2023

JUVE nominiert OPPENLÄNDER als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht

Wir freuen uns mit unserem Kartellrechts-Team, das erneut für diese Auszeichnung nominiert wurde. Wir sehen das als klare Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit im Interesse unserer Mandanten.

Beitrag lesen
04. August 2023

Verfassungsmäßigkeit des Trennungsgebots im Glücksspiel bestätigt

Verfassungsbeschwerden von Wettvermittlern erfolgreich zurückgewiesen: glücksspielrechtliches Trennungsgebot mit der Landesverfassung vereinbar. OPPENLÄNDER hat in den Verfassungsbeschwerdeverfahren für das Land Baden-Württemberg jeweils zur Vereinbarkeit des Trennungsgebots mit den Vorgaben des Grundgesetzes und der Landesverfassung Stellung genommen.

Beitrag lesen
03. August 2023

OPPENLÄNDER wehrt Staatshaftungsansprüche gegen das Land Baden-Württemberg ab

Die Veranstaltungsverbote im sog. ersten Lockdown waren geeignet, erforderlich und verhältnismäßig. Deshalb war der damit verbundene Eingriff in Art. 12, 14 GG rechtmäßig. Staatshaftungsrechtliche Entschädigungsansprüche bestehen nicht.

Beitrag lesen